Frühförderung Gewaltprävention Sexualisierter Gewalt an Kindern

LehrKraftWerk: Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern
Das Märchen von dem Bösen Menschen
Mehr lesenKann er denn nicht aufpassen?
Die Bastelwerkstatt für die Schule unterstützt den gezielten Aufbau von Sozialformen in der Vertiefung.
Die Bastelwerkstatt für zu Hause
benötigt die Federtasche mit Blei- und Buntstiften.
Der Band „Kinderfalle Autofalle“ widmet sich dem größten Angstmoment der Eltern, nämlich dem Versuch das Kind in ein Auto zu locken.
Mit der Autofalle wird dem Kind, das bereits gelernt hat, sich nicht durch schöne Versprechungen und Gefühle locken zu lassen, eine weitere und zu Recht „angstmachende“ Gefahr vermittelt.
Kinderfänger können auch mit unschönen Aussagen versuchen, das Kind in die Falle zu locken. Hier steht übertragen das verdunkelte Auto oder der schwarze VW-Bus im Vordergrund.
Das Thema „Einsteigen“ in jungen Jahren schon intensiv und sinnvoll anzusprechen ist sicherlich hilfreich für spätere Gespräche mit Jugendlichen Kindern.
Die Theaterwerkstatt umfasst eine Sammlung von Masken und „Personas“ zuem Nacherzählen und Interpretieren der erlebten Geschichten.
Mehr lesenEs gibt solche und solche Berührungen.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.
Der konzeptuelle Aufbau des Lehrkraftwerks als „Kniebuch“ oder „Bilderbuch“ mit einem integrierten „Cockpit“ oder „Dashboard“ unterstützt die Lehrkraft in der Unterrichtsdurchführung.
Der gleichzeitige Blick auf die Inhalte & Methoden sowie auf die SchülerInnen & Schüler unterstützt die Lehrkraft in der kontrollierten und adaptierten Unterrichtsdurchführung.
Die Stundenplanung unterstützt unterschiedliche Zeitfenster für die jeweiligen Sozialformen und Arbeitsformate.
Kinderdiebe wollen Kinder ganz „heimlich“ fangen. Kinderdiebe sind deswegen oft so still und leise, damit das heimlich bleibt.
Das Kind merkt dabei gar nicht zuerst, dass es langsam“gefangen“ ist, weil der Strick, mit dem es gefangen wird, zuerst nur aus Worten und Freundlichkeit besteht.
Ein Kinderdieb hat Angst davor, von anderen Erwachsenen entdeckt zu werden. Er hat Angst davor, dass sein Geheimnis entdeckt wird.
Solange sein Geheimnis für die anderen bleibt, solange läuft es gut für den Kinderdieb. Und solange läuft es schlecht für das Kind.
Deswegen tun Kinderfänger ganz freundlich und unschuldig.
Weil sie so heimlich und leise sind, heißen Kinderfänger auch Kinderdiebe oder Kinderklauer.
Unterrichtsplanung: Selektive Gewaltprävention
Jedes Kind hat unterschiedliche Ressourcen und Fertigkeiten, um aktiv mit gewaltbeinhaltenden Situationen umzugehen und diese effektiv zu verarbeiten. Aus diesem Grunde ist eine differenzierte methodische Bearbeitung von Themen und Inhalten notwendig, um auf die Individualitäten und Persönlichkeiten im Klassenkollektiv einzugehen.
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.
Jeder Schulband umfasst einen strukturierten und anpassbaren Regelunterricht, den „Basisunterricht“ mit methodischem Bezug auf Maßnahmen der allgemeinen Universellen Gewalt- und Gefahrenprävention.
Hierzu wird der Lehrkraft mit jedem Band ein Stundenplan mit Einzel- und/oder Doppelstunden für das „Basisprogramm Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern“ vorgeschlagen.
Neben dem individualisierten Stundenplan verfügt die Lehrkraft über Möglichkeit der methodischen oder inhaltlichen Vertiefung. Die Vertiefung kann als Gemeinschaftsunterricht oder in selektiven Kleingruppen erfolgen.
Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.
Der Schlaufuchs ist unser Leisewächter, denn er hat es am besten verstanden, dass man manchmal gut lauschen muss, um schlau zu werden. Dafür braucht man ja nur die Buchstaben ein bisschen zu vertauschen, um das zu verstehen!
Die Literaturwerkstatt behandelt die notwendigen Fragestellungen zu der vermeintlichen „Person“ und tatsächlichen „Gestalt“ des „Kinderfängers„.
Mit der Literaturwerkstatt wird auf mögliche Erklärungsversuche der Wissenschaft eingegangen und auf praktische Erfahrungen im Sozialen System.
Einfaches, aber wichtiges Hintergrundwissen sollen die Eltern und Lehrkräfte als Vorbereitung erhalten. Durch die Bild- und Kontrastfunktion vieler Fragestellungen erhalten die Eltern eine stabile Basis für weitere Fragestellungen des Kindes.
Die Literaturwerkstatt als Elternmaterial ist inhaltlich an die jeweiligen Bände angepasst und bezieht sich auf die thematischen oder inhaltlichen Schwerpunkte.
Die Eltern und Lehrkräfte werden behutsam an die individuellen, „richtigen“ Antworten herangeführt.