Kann er denn nicht aufpassen?

LehrKraftWerk: Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern
Kann er denn nicht aufpassen?
Die Theaterwerkstatt umfasst eine Sammlung von Masken und „Personas“ zuem Nacherzählen und Interpretieren der erlebten Geschichten.
Mehr lesenEs gibt solche und solche Berührungen.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.
Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.
Der Schlaufuchs ist unser Leisewächter, denn er hat es am besten verstanden, dass man manchmal gut lauschen muss, um schlau zu werden. Dafür braucht man ja nur die Buchstaben ein bisschen zu vertauschen, um das zu verstehen!
Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs in Aquarell- oder Comic-Form.
Die persönliche Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt.
Die Eltern werden durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige Hintergrundwissen wird mit dem Elternmaterial vorgestellt.
Die Spielewerkstatt ist für die thematische Vertiefung oder für den Transfer in andere Grundschulfächer genutzt.
Die Werkstätten beziehen sich i. A. auf die kindlichen Ressourcen Gefühle, Körper, Sprache und Verstand und schlagen hierfür die schulische Sozialform des „kollektiven Arbeitens“ vor.
Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig
Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Wandsbek jeden Tag die Schulbank.
Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.
Die Frühförderung in der Gewaltprävention basiert auf den Handlungsfeldern der schulischen Gewaltprävention und allgemeinen methodischen Anforderungen an die Unterrichtsgestaltung.
Für den Unterricht mit dem LehrKraftWerk stehen prinzipiell verschiedene Stundenplanungen zur Verfügung.
Es können für die einzelnen Bände generell Einzel- und Doppelstunden geplant werden, oder bestimmte Arbeitsschritte zeitlich und methodisch gestreckt werden.
Das Programm des Lehrkraftwerks basiert auf einem sozial-psychologischen und sozial-pädagogischem Verständnis des Systems Schule und seiner Akteure.
Das Kind steht im Mittelpunkt und bewegt sich im Gespräch mit den Sozialpartnern in der Schule.