
Präventionsunterricht


Das LehrKraftWerk und die Leute
gemeinsam „Frühförderung Gewaltprävention“ machen!
Mehr lesen
Ich entscheide „Berührung“
„Ich entscheide, wer mich wo anfassen darf.“
Die thematische Einführung mit den Schultieren
Es gibt solche und solche Berührungen.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.

Cockpit & Kniebuch
Unterstützung verschiedener Unterrichtsformate

Der konzeptuelle Aufbau des Lehrkraftwerks als „Kniebuch“ oder „Bilderbuch“ mit einem integrierten „Cockpit“ oder „Dashboard“ unterstützt die Lehrkraft in der Unterrichtsdurchführung.
Der gleichzeitige Blick auf die Inhalte & Methoden sowie auf die SchülerInnen & Schüler unterstützt die Lehrkraft in der kontrollierten und adaptierten Unterrichtsdurchführung.
Die Stundenplanung unterstützt unterschiedliche Zeitfenster für die jeweiligen Sozialformen und Arbeitsformate.

Unterrichtsplanung Selektive Gewaltprävention
Unterrichtsplanung: Selektive Gewaltprävention

Jedes Kind hat unterschiedliche Ressourcen und Fertigkeiten, um aktiv mit gewaltbeinhaltenden Situationen umzugehen und diese effektiv zu verarbeiten. Aus diesem Grunde ist eine differenzierte methodische Bearbeitung von Themen und Inhalten notwendig, um auf die Individualitäten und Persönlichkeiten im Klassenkollektiv einzugehen.

Die Streitschlichtung der Schultiere
Universelle Gewaltprävention
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.


Die Unterrichtsplanung
Regelunterricht in der Grundschule
Präventionsunterricht an Vor- & Grundschulen
Jeder Schulband umfasst einen strukturierten und anpassbaren Regelunterricht, den „Basisunterricht“ mit methodischem Bezug auf Maßnahmen der allgemeinen Universellen Gewalt- und Gefahrenprävention.
Hierzu wird der Lehrkraft mit jedem Band ein Stundenplan mit Einzel- und/oder Doppelstunden für das „Basisprogramm Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern“ vorgeschlagen.
Neben dem individualisierten Stundenplan verfügt die Lehrkraft über Möglichkeit der methodischen oder inhaltlichen Vertiefung. Die Vertiefung kann als Gemeinschaftsunterricht oder in selektiven Kleingruppen erfolgen.


Die Schultiere und die Klassenregeln
Frühförderung Gewaltprävention / Universelle Gewaltprävention an der Grundschule

Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.

Unterrichtsformate mit dem LehrKraftWerk
Frühförderung Gewaltprävention für die Schule und zu Hause
Das sozialpsychologische Konzept des Lehrkraftwerk fokussiert neben der kindgerechten und sprachunabhängigen Vermittlung der Inhalte insbesondere auf den Einbezug des Elternhauses und der Schule als gemeinsamen und elementarem Lebensraum für das Kind.
Der Einbezug der Sozial– und Lebenspartner des Kindes wird vom LehrKraftWerk intensiv unterstützt.

Was ist ein Kinderfänger: Thematische Erarbeitung
Wie sieht der typische Unterricht mit dem LehrKraftWerk aus?
Wie erkläre ich das Thema Kinderfänger?
Das LehrKraftWerk nutzt, wo immer möglich und sinnvoll, Bewegungsspiele und kreative Werkstattarbeit zum individuellen Ausdruck der Kinder.
Der gesteuerte Wechsel zwischen Einzel- und Gruppenarbeit unterstützt die Ergebnisfindung der Kinder und der Klasse.