
Kinderfänger


Vorsicht auf dem Weg zur Schule
Das Märchen von dem Bösen Menschen
Mehr lesen
Kinderfalle – Autofalle
Die Geschichte von dem schwarzen Auto

Der Band „Kinderfalle Autofalle“ widmet sich dem größten Angstmoment der Eltern, nämlich dem Versuch das Kind in ein Auto zu locken.
Mit der Autofalle wird dem Kind, das bereits gelernt hat, sich nicht durch schöne Versprechungen und Gefühle locken zu lassen, eine weitere und zu Recht „angstmachende“ Gefahr vermittelt.
Kinderfänger können auch mit unschönen Aussagen versuchen, das Kind in die Falle zu locken. Hier steht übertragen das verdunkelte Auto oder der schwarze VW-Bus im Vordergrund.
Das Thema „Einsteigen“ in jungen Jahren schon intensiv und sinnvoll anzusprechen ist sicherlich hilfreich für spätere Gespräche mit Jugendlichen Kindern.

Die Regeln zum Abholen

Die Unterrichtsdurchführung
Wer-Wie-Was. Kinderfänger. info
Der Unterrichtsaufbau

Das Programm „Wer-Wie-Was Kinderfänger.info“ ist in thematische Unterrichtseinheiten aufgegliedert, die von methodisch-didaktischen Kommentaren und einer Lehrkraftwerkstatt unterstütz werden.


Wie verteidige ich mich gegen Kinderfänger ???
Die körperliche Verteidigung

Kinderfänger sind feige Menschen, sonst würden sie keine Kinder klauen, sondern Erwachsene.
Kinderfänger wollen nicht auffallen, denn sie haben große Angst davor, entdeckt zu werden.
Deshalb ist die beste Verteidigung für Kinder, einfach laut zu sein. Dann wissen die Kinderfänger, dass andere Erwachsene das hören und aufpassen werden.
Vor lauten Kindern haben Kinderfänger Angst!

Was ist ein Kinderfänger: Thematische Erarbeitung
Wie sieht der typische Unterricht mit dem LehrKraftWerk aus?
[su_image_carousel source=“media: 504,506,457,375,374,203,142,141,17,64,670,669,685,865,869,874,875″ limit=“53″ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“250″ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“3″ speed=“slow“ image_size=“medium“ random=“yes“]
Wie erkläre ich das Thema Kinderfänger?
Das LehrKraftWerk nutzt, wo immer möglich und sinnvoll, Bewegungsspiele und kreative Werkstattarbeit zum individuellen Ausdruck der Kinder.
Der gesteuerte Wechsel zwischen Einzel- und Gruppenarbeit unterstützt die Ergebnisfindung der Kinder und der Klasse.

Wo ist ein Kinderfänger ???
Kinderfänger wollen Kinder fangen, deshalb heißen Sie Kinderfänger. Kinderfänger spielen aber kein Fangen und sie wollen nicht wirklich mit den Kindern spielen. Kinderfänger wollen schlimme Sachen von den Kindern und sie tun den Kindern manchmal auch weh.
Mehr lesen
Kinderdiebe & Kinderräuber
Inhaltlicher und Methodischer Kommentar

Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.
Ali Baba bietet eine gute und oftmals vernachlässigte Möglichkeit, das Ende der Geschichte neu zu erzählen.
Die Kinder kommen zumeist von alleine auf die Idee, dass Ali Baba den Schatz an die Polizei und somit an die wahren Eigentümer zurück gibt. Warum?