Kann er denn nicht aufpassen?

LehrKraftWerk: Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern
Kann er denn nicht aufpassen?
Die Bastelwerkstatt für die Schule unterstützt den gezielten Aufbau von Sozialformen in der Vertiefung.
Die Bastelwerkstatt für zu Hause
benötigt die Federtasche mit Blei- und Buntstiften.
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.
Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.
Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs in Aquarell- oder Comic-Form.
Die persönliche Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt.
Die Eltern werden durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige Hintergrundwissen wird mit dem Elternmaterial vorgestellt.
Die Spielewerkstatt ist für die thematische Vertiefung oder für den Transfer in andere Grundschulfächer genutzt.
Die Werkstätten beziehen sich i. A. auf die kindlichen Ressourcen Gefühle, Körper, Sprache und Verstand und schlagen hierfür die schulische Sozialform des „kollektiven Arbeitens“ vor.
Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig
Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Wandsbek jeden Tag die Schulbank.
Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.
Mit einer illustrierten Kurzgeschichte und der kindlichen Projektion auf einen Teddybären werden Berührungen in der Vorschulklasse eingeführt.
Kinderfänger sind feige Menschen, sonst würden sie keine Kinder klauen, sondern Erwachsene.
Kinderfänger wollen nicht auffallen, denn sie haben große Angst davor, entdeckt zu werden.
Deshalb ist die beste Verteidigung für Kinder, einfach laut zu sein. Dann wissen die Kinderfänger, dass andere Erwachsene das hören und aufpassen werden.
Vor lauten Kindern haben Kinderfänger Angst!
Mit Dank an die Schulen, die uns bei der Entwicklung des Programms „Wer-Wie-Was Kinderfänger.INFO“ durch die praktische Durchführung und das persönliche Feedback unterstützt haben.
Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.
Ali Baba bietet eine gute und oftmals vernachlässigte Möglichkeit, das Ende der Geschichte neu zu erzählen.
Die Kinder kommen zumeist von alleine auf die Idee, dass Ali Baba den Schatz an die Polizei und somit an die wahren Eigentümer zurück gibt. Warum?