
Grundschule


Das LehrKraftWerk

Die Theaterwerkstatt zum LehrKraftWerk
„Frühförderung Gewaltprävention“ mit der Theaterwerkstatt
Die Theaterwerkstatt umfasst eine Sammlung von Masken und „Personas“ zuem Nacherzählen und Interpretieren der erlebten Geschichten.
Mehr lesen
Die Streitschlichtung der Schultiere
Universelle Gewaltprävention
[su_image_carousel source=“media: 2123,2124,2126,2127,2128,2129,2125″ limit=“7″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“130px“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“thumbnail“ outline=“no“]
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.


Die Schultiere und der Klassendienst
Frühförderung Gewaltprävention mit den Schultieren

Der Leisedienst (Schlaufuchs)
Der Schlaufuchs ist unser Leisewächter, denn er hat es am besten verstanden, dass man manchmal gut lauschen muss, um schlau zu werden. Dafür braucht man ja nur die Buchstaben ein bisschen zu vertauschen, um das zu verstehen!

„Bilderwerkstatt“ LehrKraftWerk
Die Bilderwerkstatt mit persönlichen Ein- und Ausdruck
Weiterlesen: „Bilderwerkstatt“ LehrKraftWerk[su_image_carousel source=“media: 1897,1459,2426″ limit=“4″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“300px“ arrows=“no“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“medium_large“ outline=“no“]

[su_image_carousel source=“media: 2471,2470,2469,2468,2456,2455,2454,2453″ limit=“8″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“300px“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“medium_large“ outline=“no“]

Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs in Aquarell- oder Comic-Form.
Die persönliche Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt.
Die Eltern werden durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige Hintergrundwissen wird mit dem Elternmaterial vorgestellt.

„Spielewerkstatt“ LehrKraftWerk Frühförderung Gewaltprävention
Sozialverhalten gegen Soziales Verhalten: Nur ein Spiel?

Die Spielewerkstatt ist für die thematische Vertiefung oder für den Transfer in andere Grundschulfächer genutzt.
Die Werkstätten beziehen sich i. A. auf die kindlichen Ressourcen Gefühle, Körper, Sprache und Verstand und schlagen hierfür die schulische Sozialform des „kollektiven Arbeitens“ vor.
[su_image_carousel source=“media: 3053,3054,3055,3056,3057,3058,3059,3060,3061,1464,1324,1323,1322,1321″ limit=“14″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“300px“ arrows=“no“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“3″ speed=“immediate“ image_size=“medium_large“ outline=“no“]

Was ist ein Kinderfänger: Thematische Erarbeitung
Wie sieht der typische Unterricht mit dem LehrKraftWerk aus?
[su_image_carousel source=“media: 504,506,457,375,374,203,142,141,17,64,670,669,685,865,869,874,875″ limit=“53″ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“250″ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“3″ speed=“slow“ image_size=“medium“ random=“yes“]
Wie erkläre ich das Thema Kinderfänger?
Das LehrKraftWerk nutzt, wo immer möglich und sinnvoll, Bewegungsspiele und kreative Werkstattarbeit zum individuellen Ausdruck der Kinder.
Der gesteuerte Wechsel zwischen Einzel- und Gruppenarbeit unterstützt die Ergebnisfindung der Kinder und der Klasse.