
Kinderschutz


Vorsicht auf dem Weg zur Schule
Das Märchen von dem Bösen Menschen
Mehr lesen
Die Lehrkraft-Werkstatt
Unterrichtsgestaltung und -Durchführung.
Weiterlesen: Die Lehrkraft-Werkstatt


Das LehrKraftWerk

Methodisch-Didaktischer Kommentar zum LehrKraftWerk
Zum prinzipiellen Aufbau des Unterrichtsmaterials
Mehr lesen
Die Regeln zum Abholen

Ich entscheide „Berührung“
„Ich entscheide, wer mich wo anfassen darf.“
Die thematische Einführung mit den Schultieren
Es gibt solche und solche Berührungen.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.

Der Kinderdieb
Kinderdiebe wollen Kinder ganz „heimlich“ fangen. Kinderdiebe sind deswegen oft so still und leise, damit das heimlich bleibt.
Das Kind merkt dabei gar nicht zuerst, dass es langsam“gefangen“ ist, weil der Strick, mit dem es gefangen wird, zuerst nur aus Worten und Freundlichkeit besteht.
Ein Kinderdieb hat Angst davor, von anderen Erwachsenen entdeckt zu werden. Er hat Angst davor, dass sein Geheimnis entdeckt wird.
Solange sein Geheimnis für die anderen bleibt, solange läuft es gut für den Kinderdieb. Und solange läuft es schlecht für das Kind.
Deswegen tun Kinderfänger ganz freundlich und unschuldig.
Weil sie so heimlich und leise sind, heißen Kinderfänger auch Kinderdiebe oder Kinderklauer.





„Bilderwerkstatt“ LehrKraftWerk
Die Bilderwerkstatt mit persönlichen Ein- und Ausdruck
Weiterlesen: „Bilderwerkstatt“ LehrKraftWerk

Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs in Aquarell- oder Comic-Form.
Die persönliche Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt.
Die Eltern werden durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige Hintergrundwissen wird mit dem Elternmaterial vorgestellt.