Das Märchen von dem Bösen Menschen
Mehr lesen
LehrKraftWerk: Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern
Universelle Gewaltprävention
Schulleben & Schulregeln
Methodische Gewaltprävention
Das Märchen von dem Bösen Menschen
Mehr lesenKann er denn nicht aufpassen?
[su_image_carousel source=“media: 3207,3206,3208,3209,3210,3211,3214,3213,3203,3204″ limit=“10″ slides_style=“photo“ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“300px“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“medium_large“]
[su_image_carousel source=“media: 3207,3206″ limit=“2″ slides_style=“photo“ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“300px“ arrows=“no“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“7″ speed=“immediate“ image_size=“medium_large“]
[su_image_carousel source=“media: 2123,2124,2126,2127,2128,2129,2125″ limit=“7″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“130px“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“thumbnail“ outline=“no“]
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.
Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.
[su_image_carousel source=“media: 2098,2097,2099,2096″ limit=“4″ controls_style=“light“ crop=“1:1″ align=“center“ max_width=“130px“ arrows=“no“ dots=“no“ target=“self“ autoplay=“2″ speed=“immediate“ image_size=“thumbnail“ outline=“no“ random=“yes“]
Der Schlaufuchs ist unser Leisewächter, denn er hat es am besten verstanden, dass man manchmal gut lauschen muss, um schlau zu werden. Dafür braucht man ja nur die Buchstaben ein bisschen zu vertauschen, um das zu verstehen!
Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig
[su_image_carousel source=“media: 1038,1037,1041,1039,990,674,673,639,635,219,217,216″ limit=“36″ slides_style=“photo“ crop=“none“ align=“center“ max_width=“500″ captions=“yes“ dots=“no“ link=“image“ target=“self“ autoplay=“4″ speed=“slow“ image_size=“medium_large“ random=“yes“]
Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Wandsbek jeden Tag die Schulbank.
Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.
[su_image_carousel source=“media: 959,958,957,956,955,954,951,952,953,217,215,219″ limit=“53″ slides_style=“photo“ align=“center“ max_width=“250″ dots=“no“ target=“self“ speed=“slow“ image_size=“medium_large“ random=“yes“]
Mit einer illustrierten Kurzgeschichte und der kindlichen Projektion auf einen Teddybären werden Berührungen in der Vorschulklasse eingeführt.