Die Kinder lernen es, zwischen „Gesicht„, „Worten“ und „Verhalten“ zu unterscheiden.
Das mit dem „Verhalten“ ist das Schwierigste dabei für die Kinder. Das ist so wie mit Ironie oder Sarkasmus für Erwachsene.


Die Kinder werden durch die normenverdeutlichende Geschichte von Ali-Baba in die Problematik des „freundlichen Gesichtes“ eingeführt und lernen dabei, zwischen Diebstahl und Raub zu unterscheiden.
Weitere Unterrichtsformate für den kollektiven Erwerb von Spielregeln und Schulregeln liegen dem Unterrichtsprogramm des LehrKraftWerks zugrunde.

Das kleine Kinderfänger-ABC ab 6 Jahren zu Hause.
