this is my body – c‘est mon corps



Kinderschutz und Prävention von Pädophilie
Die Geschichte vom „Teddy- oder Brummbären“ ist für jedes Kind verständlich und nachvollziehbar. Die fertig zu malende Bildergeschichte lässt vielen Farben ihren freien Ausdruck.
Es gibt „solche“ und „solche“ Berührungen. Ich entscheide selber als Kind über „Berührungen“.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.
Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs und der Schultiere in Aquarell- oder Comic-Form.
Die kollektive Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt. Hierzu stehen für den Schulunterricht unterschiedliche Formate zur Verfügung.
In den Privaten Arbeitsheften werden die Eltern durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige bzw. vorgeschlagene Hintergrundwissen wird für jedes Kapitel unter Elternmaterial vorgestellt.
Die Kinder erarbeiten individuelle und kollektive Berührungslegenden im Klassenzimmer und im Elternhaus.
Die Aufgabe ist den Kindern völlig klar.
Schwieriger wird es nur manchmal für die Eltern.
Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig
Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Hamburg Wandsbek jeden Tag die Schulbank.
Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.