Die „gemeinsame“ Werkstatt für „Präventionsunterricht„

Das pädagogische Konzept des Lehrkraftwerk fokussiert neben der kindgerechten und sprachunabhängigen Vermittlung der Inhalte insbesondere auf den Einbezug des Elternhauses und der Schule als gemeinsamen, elementarem Lebensraum für das Kind. Jede Teilnahme ist immer freiwillig.
Das LehrKraftWerk bietet unterschiedliche Perspektiven für die praktische Durchführung des Präventionsunterrichts und sein Erleben. Als „step-for-step„-Programm bietet jeder Band die Möglichkeit einer inhaltlichen und methodischen Anpassung an den Entwicklungsstand der Kinder.
Für die praktische Durchführung des Schulunterrichts stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie z.B. als Jahresprogramm für die Eingangsstufe, als Nachmittagsunterricht für die Grundschule oder auch als kurzfristige Projektwoche.
Das „große“ Kinderfänger-ABC ab 6 Jahren für die Schule.
Das „große“ Kinderfänger-ABC umfasst alle Bände des „kleinen“ Kinderfänger-ABCs in schulischer Aufbereitung.
Zusätzlich umfasst das „große“ Kinderfänger-ABC die weiteren Bände zum Thema Kinderfänger im Stadtteil.

Das „große“ Kinderfänger-ABC für die Schule
mit möglichen Schwerpunkten:

Basierend auf spezifischen Handlungsfeldern der Universellen Gewaltprävention und allgemeinen didaktischen Anforderungen beinhaltet das LehrKraftWerk verschiedene Ansätze und Methoden. Verschiedene „klassische“ Ansätze der schulischen Gewaltprävention wie z.B. Streitschlichtung und Sprachförderung sind in die Materialsammlungen integriert.
Jeder Schulband umfasst neben dem Basis-Unterricht mit der Kinderwerkstatt über eine Sammlung von Arbeitsblättern und assoziierten Aufgabenstellungen zur persönlichen Vertiefung oder kreativen Beschäftigung.
Die Lehrkraft wird in der Unterrichtsplanung & Durchführung praktisch unterstützt.