Die Bastelwerkstatt für die Schule
unterstützt den gezielten Aufbau von Sozialformen in der Vertiefung.
Die Bastelwerkstatt für zu Hause
benötigt die Federtasche mit Blei- und Buntstiften.
LehrKraftWerk: Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern
Die Bastelwerkstatt für die Schule
unterstützt den gezielten Aufbau von Sozialformen in der Vertiefung.
Die Bastelwerkstatt für zu Hause
benötigt die Federtasche mit Blei- und Buntstiften.
Die Schultiere waren gewissermaßen ein Hobby, dem wir uns nebenbei im Klassenzimmer gewidmet haben.
Komischerweise konnten wir unsere Voraussagen für diese Tierkreiszeichen intuitiv genau treffen.
Wir brauchten oftmals keinen Unterricht zu planen, da die Kinder ihr eigenes Drehbuch bereits im Rucksack hatten. Danke.
Der kleine Hase
Der kleine Hase hat heute seinen ersten „Ich gehe alleine zur Schule Tag „. Er hat seine Verkehrsregeln gut gelernt und darf loshoppeln. Aber unterwegs hat der kleine Hase eine merkwürdige Begegnung. Er trifft einen komischen Menschen und läuft lieber davon.
Ist er deswegen nun ein Angsthase ?
Tetje Velmede spricht gerne nicht nur mit den Händen, sondern viel lieber noch mit dem Gesicht.
Die Kinder übernehmen mit einer kleinen Einführung ganz intuitiv die Ausdrucksweise „Hand“ und „Gesicht“.
Es gibt solche und solche Berührungen.
Die mitfühlende Geschichte vom zu oft gestreichelten Teddybären lässt alle Kinderherzen höher schlagen.
Der konzeptuelle Aufbau des Lehrkraftwerks als „Kniebuch“ oder „Bilderbuch“ mit einem integrierten „Cockpit“ oder „Dashboard“ unterstützt die Lehrkraft in der Unterrichtsdurchführung.
Der gleichzeitige Blick auf die Inhalte & Methoden sowie auf die SchülerInnen & Schüler unterstützt die Lehrkraft in der kontrollierten und adaptierten Unterrichtsdurchführung.
Die Stundenplanung unterstützt unterschiedliche Zeitfenster für die jeweiligen Sozialformen und Arbeitsformate.
Kinderdiebe wollen Kinder ganz „heimlich“ fangen. Kinderdiebe sind deswegen oft so still und leise, damit das heimlich bleibt.
Das Kind merkt dabei gar nicht zuerst, dass es langsam“gefangen“ ist, weil der Strick, mit dem es gefangen wird, zuerst nur aus Worten und Freundlichkeit besteht.
Ein Kinderdieb hat Angst davor, von anderen Erwachsenen entdeckt zu werden. Er hat Angst davor, dass sein Geheimnis entdeckt wird.
Solange sein Geheimnis für die anderen bleibt, solange läuft es gut für den Kinderdieb. Und solange läuft es schlecht für das Kind.
Deswegen tun Kinderfänger ganz freundlich und unschuldig.
Weil sie so heimlich und leise sind, heißen Kinderfänger auch Kinderdiebe oder Kinderklauer.
Unterrichtsplanung: Selektive Gewaltprävention
Jedes Kind hat unterschiedliche Ressourcen und Fertigkeiten, um aktiv mit gewaltbeinhaltenden Situationen umzugehen und diese effektiv zu verarbeiten. Aus diesem Grunde ist eine differenzierte methodische Bearbeitung von Themen und Inhalten notwendig, um auf die Individualitäten und Persönlichkeiten im Klassenkollektiv einzugehen.
Die Streitschlichtung der Schultiere wurde von den Grundschülern der Schule an der Gartenstadt unter der Leitung von Dipl. Sozialpädagogin und Therapeutin Sabine Bohlen-Ross entwickelt.
Die Schule der Schultiere umfasst alle typischen Räumlichkeiten (Unterrichts- und Spielflächen) und Angebote einer normalen Grundschule. Der Materialkoffer umfasst Arbeitsmaterialien für den Regelunterricht oder die Projektwoche.
Der Schlaufuchs ist unser Leisewächter, denn er hat es am besten verstanden, dass man manchmal gut lauschen muss, um schlau zu werden. Dafür braucht man ja nur die Buchstaben ein bisschen zu vertauschen, um das zu verstehen!
Das sozialpsychologische Konzept des Lehrkraftwerk fokussiert neben der kindgerechten und sprachunabhängigen Vermittlung der Inhalte insbesondere auf den Einbezug des Elternhauses und der Schule als gemeinsamen und elementarem Lebensraum für das Kind.
Der Einbezug der Sozial– und Lebenspartner des Kindes wird vom LehrKraftWerk intensiv unterstützt.
Die Bilderwerkstatt umfasst die Bildergeschichten des Kinderfänger-ABCs in Aquarell- oder Comic-Form.
Die persönliche Erarbeitung durch Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen wird durch Fragen und die geführte Beantwortung der Fragen unterstützt.
Die Eltern werden durch gezielte Fragen und Antworten an die Kinder in der Gesprächsführung unterstützt. Das notwendige Hintergrundwissen wird mit dem Elternmaterial vorgestellt.
Die Spielewerkstatt ist für die thematische Vertiefung oder für den Transfer in andere Grundschulfächer genutzt.
Die Werkstätten beziehen sich i. A. auf die kindlichen Ressourcen Gefühle, Körper, Sprache und Verstand und schlagen hierfür die schulische Sozialform des „kollektiven Arbeitens“ vor.
Das Unterrichtsmaterial „Die Gefahrenkobolde“ enthält eine Sammlung von Werkstätten für die kollektive Erarbeitung und Vertiefung von Regeln und Normen im Klassenkollektiv.
Die individuelle Bearbeitung von Arbeitsblättern unterstützt dabei ausdrucksvoll die Kinder in der Kinderwerkstatt.
Quelle: Die Welt, Mittwoch 10. November 2010, Seite 31, Hamburg / ganzseitig
Der Hase und sein bester Freund, der kleine Bär, gehen immer zusammen zur Schule. Sie sind Schultiere und drücken deshalb wie alle Kinder aus der Vorschulklasse C der Schule An der Gartenstadt in Wandsbek jeden Tag die Schulbank.
Meistens ist der Kleine Bär fröhlich, aber heute weint er bitterlich.
„Ich bin so traurig, weil ich oft berührt werde. Das mag ich gar nicht. Liebe Kinder wisst ihr, was ich dagegen tun kann?“, fragt der kleine Bär, der mit einer Handpuppe von Klassenlehrerin Sabine Bohlen-Ross gespielt wird.
Mit einer illustrierten Kurzgeschichte und der kindlichen Projektion auf einen Teddybären werden Berührungen in der Vorschulklasse eingeführt.
Mehr lesenDie Frühförderung in der Gewaltprävention und insbesondere die Prävention Sexualisierter Gewalt an Kindern ist in den letzten zehn Jahren immer wieder eine persönliche Aufgabenstellung gewesen.
Tetje Velmede, Dipl. Psychologe (Université de Nantes)
Ich habe mich ihr manchmal „gerne und kreativ“ und manchmal nur „ungerne und notwendigerweise“ gestellt. Vor allem habe ich niemals mit gutem Gewissen aufhören können, weil einerseits der Bedarf zu akut ist und andererseits weil einfach zu viele Leute immer wieder mitgeholfen haben. Vielen Dank für die moralische und praktische Unterstützung!